Als Mitglied im Organisationsteam
Soziales Engagement
Organisation des Vereins
Vielfältige Herausforderungen
Austausch und Gemeinschaft
Flexibilität und Eigenständigkeit
WIE SIEHT DAS EHRENAMT AUS?
Die Mitarbeit in unserem Team umfasst die Organisation der Abläufe innerhalb des Vereins.
In vier verschiedenen Ressorts sowie den Vorstandsämtern können unterschiedliche Aufgaben übernommen werden. Die Organisationsarbeit zeichnet sich durch Flexibilität aus, da ihr je nach Aufgabe eigenständig und zeitunabhängig arbeiten könnt. Einmal im Monat kommen wir zu einem Orga-Treffen sowie einem Ressorttreffen zusammen, um den aktuellen Stand abzufragen sowie neue Aufgaben zu besprechen.
Bei Interesse an einer ehrenamtlichen, flexiblen Mitarbeit schreibt uns gerne eine Mail mit ein paar Infos über euch an info@schuelerpaten-dortmund.de
(Falls eine Mail bzw. Antwort von uns mal auf sich warten lässt, schaut bitte zur Sicherheit auch immer in den Spamordner!)

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Wir benötigen immer weitere tatkräftige Unterstützung in unserem Team und freuen uns auf euch! 🙂
HIER FINDET IHR WEITERE FRAGEN & ANTWORTEN RUND UM DAS EHRENAMT IM ORGA-TEAM:
Ihr solltet mindestens 18 Jahre alt sein.
Nach oben gibt es keine Altersbegrenzung.
Die meisten organisatorischen Aufgaben könnt ihr von zu Hause erledigen. Je nach Amt/Ressort kommen verschiedene Einsatzorte in Frage: für ein Vermittlungsgespräch trefft ihr euch mit allen Beteiligten bei der Familie des Patenkindes zu Hause; für Werbemaßnahmen seid ihr an verschiedenen Orten unterwegs, um bspw. Poster aufzuhängen; für Auftaktseminare trefft ihr euch mit neuen Pat*innen bspw. an der TU Dortmund.
Das könnt ihr selbst nach euren jeweiligen Kapazitäten entscheiden, wobei die Grenzen nach oben offen sind. Es wäre aber gut, wenn ihr regelmäßig an den monatlichen Orga-Treffen teilnehmt, um auf dem aktuellen Stand zu bleiben und Aufgaben übernehmen zu können.
Wir treffen uns 1x pro Monat zu einem Orga-Treffen sowie zusätzlich 1x pro Monat zu einem Ressort-Treffen (oftmals online oder auch stets hybrid möglich). Dabei bringen wir uns auf den aktuellen Stand unserer Tätigkeiten und besprechen weitere Aufgaben und Ideen für die nächste Zeit.
Es gibt keine bestimmten Voraussetzungen oder Erfahrungen, die ihr mitbringen müsst. Falls euch aber gewisse Kompetenzen und Interessen, zum Beispiel im pädagogischen, juristischen, informationstechnologischen oder weiteren Bereichen, auszeichnen, teilt uns diese gerne mit, damit ihr sie in der Orga-Arbeit anwenden könnt.
Die Organisationsarbeit findet im Rahmen verschiedener Ämter und Tätigkeitsbereichen – unseren Ressorts – statt.
Dies sind die Ämter, welche den Vereinsvorstand bilden:
- Vorsitzende*r
- Stellvertretende*r Vorsitzende*r
- Schatzmeister*in
- Beauftragte*r für Informationstechnik
- Ressortleiter*innen der Ressorts: „Vermittlung & Betreuung“, „Weiterbildung & Events“, „Presse- und Öffentlichkeitsarbeit“ und „Fundraising“
In den Ressorts
–> Vermittlung & Betreuung (Organisation rund um das Zustandekommen und die Betreuung der Patenschaften)
–> Weiterbildung & Events (Organisation von Workshops, Aktionen und Festen)
–> Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Akquise neuer Ehrenamtlicher; Social Media; Presse)
–> Fundraising (Spenden- und Fördermittelgenerierung)
suchen wir immer nach tatkräftiger Unterstützung und freuen uns über jedes neue Gesicht!
Ihr könnt euch je nach Interesse selbst aussuchen, in welchem Ressort ihr tätig werden und welche Aufgaben ihr übernehmen möchtet.
Wir freuen uns sehr, dass ihr uns bei der Organisation des Vereins tatkräftig unterstützen möchtet! Bei Interesse an einer ehrenamtlichen, flexiblen Mitarbeit schreibt uns gerne eine Mail mit ein paar Infos über euch an info@schuelerpaten-dortmund.de
Dann könnt ihr an unserem nächsten Orga-Treffen teilnehmen, lernt uns kennen und könnt in die verschiedenen Bereiche reinschnuppern.
Danach reicht ihr ein für euch kostenloses erweitertes Führungszeugnis ein und unterschreibt unsere Mitgliedschaftsvereinbarung, wobei 15 Euro Mitgliedschaftsbeitrag pro Jahr anfallen. Dann kann es losgehen!
Der Mitgliedschaftsbeitrag beträgt 15 € pro Jahr.
In den verschiedenen Bereichen und Ressorts könnt ihr vielfältige Kompetenzen erlernen oder erweitern. Das Ehrenamt zeichnet sich durch eine hohe Flexibilität aus, sodass es besonders gut berufsbegleitend ausgeübt werden kann.
Unser Team besteht aus jungen (oder jung gebliebenen) Menschen, die Spaß daran haben, zusammenzuarbeiten und sich sozial zu engagieren. Wir freuen uns darüber, motivierte Menschen in unseren Kreis aufzunehmen und verstehen uns auch über die Arbeit bei Schülerpaten hinaus gut miteinander.
Unsere Orga- und Ressorttreffen sowie die Ausführung der Seminare oder Austauschformate können auch via Videokonferenz stattfinden, sodass die organisatorische Arbeit nahezu auf normale Art und Weise ausgeübt werden kann. Etwas problematischer stellen sich vor allem die Kennenlerngespräche mit unseren Pat*innen und die Vermittlungsgespräche in der Familie des Patenkindes oder auch analoge Werbemaßnahmen dar. Dank des großen Engagements aller Beteiligten können die Gespräche aber meistens auch digital via Videokonferenzen stattfinden.
Die Arbeit im Orga-Team ist auf jeden Fall auch möglich, wenn ihr in einer anderen Stadt wohnt. Wichtig wäre es, dass ihr Aufgaben übernehmt, die vorwiegend digital möglich sind, wie die Öffentlichkeitsarbeit. Sollte eure Anfahrt zu weit sein, um an unseren Treffen teilzunehmen, so ist es außerdem wichtig, eure jeweiligen Ressortleiter*innen über eure erledigten Aufgaben zu informieren. Die Teilnahme an den Treffen ist außerdem auch meistens via Videokonferenz möglich.
Das ist euch nicht genug? Das Projekt Schülerpaten ist dank verschiedener Kick-Off-Projekte des Dachverbands Schülerpaten Deutschland e.V. in Berlin, Frankfurt am Main, Hamburg, Bremen, München und Merseburg vertreten, wobei stetig neue Standorte hinzukommen. Vielleicht ist eure Stadt ja auch dabei oder ihr eröffnet einen neuen Standort in eurer Stadt.
Ja, ihr könnt euch ansonsten oder zusätzlich als Pat*in für eine*n Schüler*in engagieren. Mehr Infos dazu findet ihr hier.
Sind noch Fragen offengeblieben, schreibt uns gerne eine E-Mail an info@schuelerpaten-dortmund.de